Greta Oto Munich & Frankfurt
Südamerika auf dem Teller
Mit „Greta Oto“ hat die MHP Hotel Group ein neues trendstarkes Restaurantkonzept mit hohem Genuss- und Erlebnisfaktor. Nach der Premiere im Koenigshof in München begeistert es nun auch die Gäste im JW Marriott Frankfurt und bald im Conrad Hamburg
Greta Oto heißt ein Schmetterling, der in Mittelamerika beheimatet ist. Er hat fast vollständig durchsichtige Flügel und symbolisiert sinnbildlich die Verbindung von Leichtigkeit und Eleganz, die auch das nach ihm benannte neue Restaurantkonzept der MHP Hotels ausstrahlt. „Mit Greta Oto bringen wir ein erfrischend lebendiges Gastronomiekonzept nach Deutschland. Unser Ziel ist es, innovative kulinarische Akzente zu setzen, um sowohl externe Gäste als auch unsere Hotelgäste von der Küche Amazoniens zu begeistern“, sagt Michael Wagner, COO der MHP Hotel Group.
Lebensfreude, Genuss und opulente Sinnlichkeit
Seine Premiere feierte das Konzept im vergangenen Jahr im neuen Koenigshof, a Luxury Collection Hotel Munich. Ein Abend im Greta Oto Munich entführt nach Lateinamerika – in eine Welt voller ausdrucksstarker Aromen und überraschender Geschmackserlebnisse. Das kulina-rische Programm im Rahmen eines Sharing-Konzepts reicht von raffiniert interpretierten Tacos und Tostadas, frischer Ceviche und Guacamole über Hauptgerichte von Fleisch, Fisch und Seafood mit pikanten Salsas und fruchtigen Soßen bis hin zu Desserts wie Churros, exotischen Fruchtsorbets und Tres Leches. Michael Wagner: „Inspiriert von den Aromen der Küchen Mittel- und Südamerikas, werden Gerichte mit modernen Techniken und internationalen Einflüssen zubereitet. Das Restaurant steht für Lebensfreude, Genuss und opulente Sinnlichkeit und lädt Gäste ein, die Kulinarik Südamerikas in einer locker-lässigen Atmosphäre mit animierender Musik zu erleben.“
Mittagstisch in Form von Bento-Boxen
Das Greta Oto Munich hat sich binnen kürzester Zeit zu einem kulinarischen Hotspot in der bayerischen Metropole entwickelt. Die Macher verstehen es als Ort des genussvollen Austausches. Diesem Gedanken trägt die Küche mit Gerichten Rechnung, die sich hervorragend teilen lassen. Ende 2024 übernahm Hannes Reckziegel die kulinarische Leitung und entwickelte die neue Karte. Der gebürtige Mindelheimer ist in München schon länger bekannt. Er war zuletzt Küchenchef im Bogenhauser Hof und hat zuvor den Michelin-Stern im Schwarzreiter Restaurant im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München verteidigt. Im Greta Oto führt er ein zwölfköpfiges Team. Das Restaurant hat sieben Tage die Woche geöffnet und bietet seit kurzem auch Mittagstisch in Form von Bento-Boxen an.
„Ich lege großen Wert auf hochwertige, saisonale Zutaten, die ich mit Präzision und Kreativität veredle“, sagt Hannes Reckziegel. „Im Greta Oto finde ich das perfekte Umfeld, um meine Vision von moderner Gastronomie umzusetzen.“ Anspruch ist es, mit seinem Team kulinarische Wow-Momente zu schaffen, die im Gedächtnis bleiben – und Gäste immer wieder gern ins Restaurant zurückkehren lassen.
Sharing-Konzept mit großem Potenzial
Nach dem erfolgreichen Start in München expandiert die MHP Hotel Group ihr innovatives Konzept nun deutschlandweit. Anfang Mai eröffnete der zweite Standort, das Greta Oto im JW Marriott Hotel Frankfurt. Eine markante, elegant geschwungene Showtreppe verbindet die Bar im Erdgeschoss mit dem Restaurant im ersten Obergeschoss. Küchenchef ist der 33-jährige Dean K‘Toth. „Frankfurt als internationale Wirtschaftsmetropole ist eine ideale Bühne für unser kosmopolitisches Gastronomiekonzept“, sagt Michael Wagner, COO der MHP Hotel Group. „Das Sharing-Konzept schafft eine besonders gesellige Atmosphäre; sie ist perfekt, um die vielfältigen Aromen Südamerikas mit Freunden oder Geschäftspartnern zu entdecken.“
Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Im September soll das dritte Greta Oto zeitgleich mit dem Conrad Hamburg im historischen Levantehaus eröffnen und das besondere Flair und die Kulinarik Amazoniens in die Hansestadt bringen. Gordon Debus, General Manager des Conrad Hamburg, hat Küchenchef Tilo Sachadä, der zuvor u.a. im Rutz in Berlin und im Berliner Adlon tätig war, für das Greta Oto Hamburg verpflichtet. Dr. Jörg Frehse, CEO der MHP Hotel Group, nennt Greta Oto „exemplarisch für unsere Strategie, erfolgreiche Gastronomiekonzepte an mehreren Standorten deutschlandweit zu etablieren“. Nach München, Frankfurt und Hamburg soll der Schmetterling aus Südamerika voraussichtlich ab 2027 in Stuttgart heimisch werden.
6 Fragen an Hannes Reckziegel, Küchenchef Greta Oto Munich
„Diese Küche bietet uns ein riesiges Spektrum“
chefs!: Sie haben früher überwiegend in sterneorientierten Küchen gearbeitet. Jetzt sind Sie Küchenchef in einem trend-orientierten Lifestyle-Konzept. Was reizte Sie am Wechsel ins Greta Oto?
Hannes Reckziegel: Zum einen natürlich die super spannende Möglichkeit, Teil eines innovativen Restaurantkonzepts im neuen Koenigshof zu werden, zum anderen die Chance der beruflichen Weiterentwicklung. Aus meiner Sicht ist die Sterneküche nicht so zukunftsfähig wie ein junges, modernes und lebendiges Konzept wie Greta Oto. Darum fühle ich mich hier sehr gut aufgehoben. Es geht um ein hochwertiges Sharing-Konzept rund um die südamerikanische Küche, das wir auch auf andere Destinationen übertragen wollen. Ich kann hier viele meiner Stärken als Koch einbringen, zum Beispiel habe ich das kreative Aromenspiel mit Süße, Säure und verschiedensten Gewürzen voll verinnerlicht.
chefs!: Was wussten Sie bereits vor dem Wechsel ins Greta Oto über die Küchen und Genusswelten Südamerikas?
Reckziegel: Die Produktwelten waren mir grundsätzlich bereits vertraut, aber die Vielfalt der südamerikanischen Küche war für mich Neuland, in dem ich mich auch mit Unterstützung meines Teams erst zurechtfinden musste. Das gelingt
bereits sehr gut. Unsere Karte wird sehr gut angenommen – wir sind fast jeden Abend ausgebucht. Weil wir alle Länder des Amazonasgebiets in unseren kreativen Prozess einbeziehen und uns nicht nur auf einzelne Länderküchen wie Peru oder Brasilien beschränken, bietet uns diese Küche ein riesiges Spektrum an Zutaten und Zubereitungsweisen. Die Auswahl reicht von Fisch, Fleisch und Gewürzen bis hin zu Zitrusfrüchten und Gemüsen, aus denen man tolle Gerichte mit Wow-Effekt kreieren kann.
chefs! Ist die südamerikanische Küche in Ihren Augen die neue Trendküche?
Reckziegel: Vielleicht nicht unbedingt die neue Trendküche, aber in der Breite und Vielfalt, wie wir diese Küche Amazoniens bei uns im Greta Oto zelebrieren, bekommt sie hierzulande bislang noch nicht so viel Aufmerksamkeit wie etwa in Metropolen wie London oder Dubai. Damit haben wir die Möglichkeit, in eine Nische zu treten und etwas Tolles und Innovatives zu etablieren.
„Zum Marken-Konzept gehört, dass unser Angebot an allen Standorten zu 90 Prozent identisch ist.“
Hannes Reckziegel, Küchenchef, Greta Oto Munich
chefs! Was sind Renner auf der aktuellen Greta Oto-Karte im Koenigshof?
Reckziegel: Unser Konzept ist ja aufs Sharing ausgelegt, und dafür eignet sich z.B. unser ganzer Pulpo ideal. Er ist sehr zart und hat dennoch Textur. Dazu wird er zunächst gekocht, dann gegrillt und schließlich mit zwei Soßen gefinished: einer cremig-kompakten Inkasoße aus Kürbiskernen, Tamarillos, viel Chili, viel Knoblauch sowie einer fruchtigen Salsa aus Tomaten, Schalotten, viel Koriander, Chipotle-Chilis, Limettensaft & Olivenöl. Die Kombination aus säuerlicher Salsa, vollmundiger Inkasoße und den Röstaromen des Pulpos macht richtig Spaß.
chefs!: Woher kommen die Zutaten für Ihre Küche – aus Südamerika?
Reckziegel: Wir kochen hier südamerikanisch, wollen aber mit Greta Oto ein nachhaltiges Konzept sein. Dafür kaufen wir Top-Produkte ein, die jedoch nicht unbedingt aus Südamerika stammen müssen. Unser Rindfleisch zum Beispiel bekommen wir in sehr guter Qualität aus Deutschland. Natürlich gibt es bestimmte Produkte wie zum Beispiel diverse Chilisorten, Zitrusfrüchte oder Schokolade, die aus Südamerika kommen müssen, aber im Großen und Ganzen versuchen wir, so viele regionale Erzeugnisse wie möglich zu berücksichtigen oder doch zumindest in Europa einzukaufen.
chefs! Vor kurzem hat nun das Greta Oto Frankfurt geöffnet. Welche Synergien gibt es zwischen beiden Standorten?
Reckziegel: Synergien pflegen wir zum Beispiel beim Einkauf. Wir haben einen exklusiven Lieferanten-Pool, über den wir die Produkte in den entsprechend hohen Qualitäten und den benötigten Mengen zu vorverhandelten Preisen beziehen, damit wir auch wirtschaftlich voneinander profitieren.
chefs! Tauschen Sie auch Rezepte mit dem Küchenchef vor Ort aus?
Reckziegel: Wir tauschen uns aus, und ich unterstütze mit meiner Expertise. Zu dem Markenkonzept Greta Oto gehört, dass unser Angebot an allen Standorten zu etwa 90 Prozent identisch ist. Jedoch sind wir weit von klassischer Systemgastronomie entfernt. Wir halten das Kochhandwerk hoch, und es ist immer Platz für die Berücksichtigung lokaler Vorlieben und Besonderheiten sowie kreative Spielräume, denn nur so entwickeln wir uns weiter.
Interview: Sabine Romeis
Fotos: Greta Oto | Anna Fichtner